Kaltenweide. Das war am gestrigen Sonnabend eine echte Trauerveranstaltung. Der Rahmen war feierlich wie immer. Die Feuerwehr war angetreten, Fackeln beschienen die Szenerie und eine kleine Blaskapelle rahmte die abgelesenen Reden von Pastorin und Ortsbürgermeister Langrehr ein. Die zivile Zuhörerschar belief sich leider auf nur wenige Personen.
Die Erlebnisgeneration des letzten Krieges ist bereits abgetreten und das Interesse an dieser Gedenkveranstaltung in der mittlerweile multikulturellen Gemeinde offenbar nicht mehr vorhanden.
Der Inhalt beider Reden, die entsprechend lustlos vorgelesen wurden, war wohl von zentraler Stelle zu diesem Zweck den Rednern als Vorlage zur Verfügung gestellt worden.
Der Volkstrauertag scheint in Langenhagen-Kaltenweide aus der Zeit gefallen zu sein. Wo kein betroffenes Volk mehr ist, ist auch keine Trauer für die „in den Weltkriegen und den Kriegen unserer Zeit verstorbenen Menschen“ (Zitat Langrehr) vorhanden.
Alleine der Duktus, die Auslassungen und die verwendeten Begriffe der Redner verschleierten die tatsächliche Brutalität und das Drama des Krieges als Umstand, im dem „Menschen“ lediglich „verstorben“ sind. Letztlich gedenken wir nach Meinung der Redner der Opfer überall auf der Welt – wir denken auch an die, die erst in jüngster Zeit durch „Gewalt ums Leben“ kamen. Hingewiesen wurde auf die aktuellen Opfer in der Ukraine, Gaza, Tschad und Sudan. So gesehen, kann die ganze Menschheitsgeschichte betrauert werden.
Der Sinn des Volkstrauertages wird auf diese Weise vollkommen entleert.
Der Volkstrauertag (Heldengedenktag) ist aber den deutschen, gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges gewidmet. Und diese sind auch nicht einfach nur im gegebenen Umfeld „verstorben“, sondern sie sind oft in jungen Jahren zu Millionen auf vielfältige Weise gefallen: Im Panzer erstickt und verbrannt, durch Bomben, Granaten und Mienen zerfetzt oder im sinkenden U-Boot ertrunken. Andere sind an der Front verhungert und erfroren – ohne Nachschub, ohne Hoffnung und oft weit von der Heimat entfernt.
Das alles fällt den linken Rednern natürlich nicht ein. Denn für Linke gibt es keine deutschen Opfer mit ihren schlimmen Schicksalen wie Tod und schwerste Verwundungen, die die betroffenen Familien tief erschütterten und endlosen Schmerz und Verzweiflung über sie brachten – die übrigens bis heute nachweisbar sind und nachhaltig wirken. Psychologen sprechen hier von transgenerationale Traumata.
Gerriet Kohls, Kaltenweide
Es geht auch anders:
Junge Freiheit (16. November 2025) – Interview zum Volkstrauertag
Mit fast 102 Jahren ist er einer der letzten Veteranen des Zweiten Weltkriegs:
Kurt Schornsheim überlebte nicht nur die Schrecken der Kämpfe, sondern auch den
Alptraum der amerikanischen Rheinwiesenlager. Zum Volkstrauertag erzählt der
ehemalige Gefreite der Kriegsmarine von seinen erschütternden Erlebnissen. Auszug
aus dem Interview:
„Schornsheim: Nein, ich bin für Verteidigung, aber gegen Krieg. Und wie jetzt von einem Krieg gegen Rußland gesprochen wird, das ist doch Wahnsinn! Die Leute, die es forcieren, haben keine Ahnung, was Krieg bedeutet. Ich sehe auf meine alten Tage mit Entsetzen, wie heute die Lektion, die wir 1945 gelernt haben, von Politikern und Medien vergessen wird. Das hätte ich nicht für möglich gehalten!“
https://jungefreiheit.de/debatte/interview/2025/weltkrieg-zeitzeuge/
Junge
Freiheit (16. November 2025) – Volkstrauertag
„Wir durften doch unsere deutschen Soldaten nicht ehren“